Historische Ansichten von Eutritzsch (137)
Die Wittenberger Straße 19 – vom Steinmetzgeschäft zum Getränkehandel (35 Jahre Familie Lohmeier in Eutritzsch)
Steinmetzmeister Gustav Günther wohnte 1874 in Leutzsch und begann seinen Geschäftsbetrieb in der Berliner Straße in Leipzig, an der Thüringer Eisenbahn. Sein Comptoir hatte er im Parterre der Blücherstraße 33. Später zog er in die Nähe der Firma. Nach seinem Tode 1888 führt Witwe Friederike Günther das Steinmetzgeschäft weiter und Sohn Gustav Adolph Robert Günther, ebenfalls Steinmetzmeister, steigt in das Unternehmen ein.

1897 übernimmt Robert Günther die Firma und verlegt 1899 den Firmensitz in sein neu erbautes Haus, Wittenberger Straße 37 (seit 1903 Num-mer 19), das schon äußerlich durch die Natursteingestaltung auffällt. Nun firmiert er auch als Steinbruchbesitzer. Mit seinen Beuchaer Steinbrüchen, so auch am Kirchberg, wird die Wittenberger Straße 19 Verkaufscentrale der Beuchaer Pflastersteinwerke. Im Erdgeschoss befindet sich das Comptoir der Firmen, in die erste Etage zieht Buchhalter Johannes Max Hilbert und in die zweite Etage Schmied Friedrich Albert Otto Spillner. 1905 schließt sich Günther mit Steinbruchbesitzer Alfred Fiedler zusammen: Günther & Fiedler. 1906 wird Johannes Franz Eckardt Eigentümer der Wittenberger Straße 19. Damit zieht auf das begehrte Grundstück mit Gleisanschluss die C. G. Canitz & Eckardt Biervertriebsgesellschaft m. b. H. Christian Gottlieb Canitz ist bereits 1869 Bierverleger in der Elisenstraße (Hauptverlag des Kösener Weizen-Weißbieres). Das Comptoir des Steinbruchbetriebes von Günther & Fiedler befindet sich nun in der Löhrstraße.

1917 zieht die Gambrinus-Biervertrieb G. m. b. H. ins Erdgeschoss der Wittenberger Straße 19.
Die 1920er Jahre bringen etliche Veränderungen und neue Mieter. Da wären zu nennen: die Pfälzische Nähmaschinen- u. Fahrräder-Fabrik, vorm. Gebr. Kayser A. G., die Lipsia Transportgesellschaft m.b.H. und Biergroßhandlung und die Bierbrauerei Klein-Crostitz. Nach einer Zwangsversteigerung 1931 war bis 1939 das Bankhaus Meyer & Co. (Thomaskirchhof 20) Eigentümer des Grundstückes und Adolf Weigler betrieb von 1932 bis 1938 eine Likör- und Mineralwasserfabrik.

Wittenberger Straße 19, 1931
1940 erwirbt die Firma Vasenol-Werke Dr. Arthur Köpp (Berliner Straße) das Grundstück und Arthur Müller hat hier seit 1938 seinen Biergroßvertrieb sowie eine Mineralwasser- und Likörfabrik.
Aufgrund des Volksentscheides von 1946 ging das Grundstück 1948 in Volkseigentum über. Rechtsträger waren in Folge die VVB Pharma Halle, der VEB Vasenol-Werk in Leipzig, der VEB Brauerei Krostitz, der VEB Getränkekombinat Leipzig und seit 1972 das staatliche Kontor für Unterrichtsmittel und Schulmöbel.

Für das Flurstück Wittenberger Straße 19 galt seit 1992 das Kontor für Bildungsbedarf GmbH i.A. als Eigentümer. Im November 1990 kaufte die über Generationen mit Weinhandel befasste Firma Lohmeier-Ehses G. m. b. H. dieses Grundstück von der Treuhand. Somit wurde Christian Lohmeier aus Kempenich/Eifel (Rheinland-Pfalz) in Leipzig „sesshaft“, lernte seine Frau Silke kennen, gründete eine Familie und begann mit dem Getränkehandel, dem Erlo Getränke- und Weinmarkt. Im Angebot auf 1.100 m 2 Verkaufsfläche sind neben Bieren und Wassern, Säfte, Weine und Spirituosen. Dabei wurde auf ein breites Sortiment von regionalen Erzeugern Wert gelegt. Seit 2009 wird auch die Ritterguts Gose in alter Eutritzscher Tradition in der Wittenberger Straße 19 vertrieben. Schon vor über 100 Jahren lieferte die Firma C. G. Canitz & Eckardt Biervertriebsgesellschaft m.b.H. von hier die Gose an ihre Kunden.
Familie Lohmeier ist in Leipzig sehr engagiert. So erhielt Christian Lohmeier für seine langjährige Arbeit für den Leipziger Fußball den „Ehrenpreis des Fußballverbandes Stadt Leipzig e. V.“ Er engagierte sich in der Fan- und Sozialarbeit beim FC Sachsen Leipzig und war im Verein kurze Zeit Aufsichtsratsmitglied. Seit 2005 ist er Präsident des SV Lipsia 93 Leipzig-Eutritzsch e. V. Für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit wurde ihm am 25. März 2025 die Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Silber verliehen. Seit 2017 ist Christian Lohmeier dazu Vorsitzender des Bürger Vereins Eutritzsch e. V. Im gleichen Jahr erschien auch sein historischer Roman „Vom König zum König“.
Seit 2012 befindet sich in der Wittenberger Straße 19 ein Heiloo Getränkemarkt.

Für Hinweise zur Familiengeschichte und für Fotos danke ich der Familie Lohmeier.
Frank Heinrich